Karate Neujahrslehrgang 2025 beim TV Eiche Horn (Bremen)
Am ersten Wochenende des neuen Jahres fand der traditionelle Karate Neujahrslehrgang statt, der in diesem Jahr erneut zahlreiche Karateka aus verschiedenen Regionen anlockte.
Über 60 Teilnehmer aus Städten wie Haslach, Dresden, Meißen, Osterholz-Scharmbeck, Gnarrenburg und Bremervörde kamen zusammen, um sich intensiv mit verschiedenen Facetten der Karate-Techniken zu beschäftigen.
Der Lehrgang bot eine breite Palette an Trainingsinhalten, die den Teilnehmern sowohl in Theorie als auch in Praxis neue Erkenntnisse und Herausforderungen vermittelten. Besonders der Austausch von Kihon (Grundtechniken), Kata (Formen), Tanto Tori (Abwehr gegen Messerangriffe) und Idori (Techniken im Knien) stand im Fokus.
Diese Disziplinen sind grundlegend für die Weiterentwicklung der Karateka und wurden von erfahrenen Trainern sehr praxisorientiert und präzise unterrichtet.
Zur Unterstützung der Teilnehmer standen insgesamt sechs A-Prüfer zur Verfügung, die nicht nur als Instruktoren fungierten, sondern auch den Karateka mit Rat und Tat zur Seite standen. Sie sorgten dafür, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, individuell auf seinen Stand der Technik einzugehen und sich weiterzuentwickeln.
Parallel zum Erwachsenentraining wurde ein Kinderprogramm angeboten, das ebenfalls eine wertvolle Gelegenheit für die jüngeren Karateka bot, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig den Spaß am Karate zu fördern.
Der Lehrgang war ein voller Erfolg, da er nicht nur für erfahrene Karateka, sondern auch für Anfänger und Kinder eine wertvolle Erfahrung darstellte. Der Austausch unter den Teilnehmern und die Möglichkeit, voneinander zu lernen, trugen ebenfalls dazu bei, dass der Lehrgang zu einem inspirierenden Ereignis für alle Beteiligten wurde.
Am 14. Dezember fand ein externer Karate-Lehrgang in Schwarzenbeck unter der Leitung von Sensei Werner Buddrus statt. Der Lehrgang konzentrierte sich auf die Bereiche Kihon, Kata und Hebeltechniken.
Zu Beginn wurden die grundlegenden Techniken wie Schläge, Tritte und Blocken geübt, wobei Sensei Buddrus besonderen Wert auf präzise Ausführung und Körperhaltung legte.
Im Anschluss wurden klassische Katas vertieft, und Sensei erklärte die philosophische sowie praktische Bedeutung jeder Bewegung. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Hebeltechniken, die in der Selbstverteidigung angewendet werden können.
Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, diese Techniken in Partnerübungen zu testen.
Der Lehrgang förderte den intensiven Austausch und stärkte die Gemeinschaft unter den Karateka. Zum Abschluss gab es einige Entspannungsmethoden.
Insgesamt war der Lehrgang eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmer.
Der 1. Budo Club OHZ hat sich erfolgreich beim jährlichen Kata Turnier in Gnarrenburg präsentiert und konnte sich gegen einen starken Teilnehmerkreis aus dem nördlichen Teils Deutschlands als beste Kata Mannschaft (Platz1) unter der strengen Aufsicht von national erfahrenen Kampfrichtern durchsetzen.
Eine Kata im Karate ist – wie in anderen japanischen Kampfsportarten eine Form die aus stilisierten Kämpfen besteht. Die Bewertung erfolgte hier nach dem modifiziertem brasilianischen Bewertungssystem inkl. Trostrunde.
Weit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in Gnarrenburg am Start und es waren alle Altersklassen von 8 Jahren bis hin zu den Senioren vertreten.
In der Kinderklasse konnten die OHZ Karateka diverse Plätze in unterschiedlichen Klassen erkämpfen.
1.Platz Kata-Mannschaft: (Minh Z., Torben P., Nikita S.)
1.Platz weibl. U8 (Nina Z.)
3.Platz weibl. U8 (Salam G.)
3.Platz weibl. U10 (Veronika S.)
1.Platz weibl. U12 (Amelie P.)
2. Platz weibl. U12 (Raghad G.)
2.Platz weibl. U14 (Tabarak G.)
3.Platz männl. U14 (Nikita S.)
2.Platz männl. U16 (Minh Z.)
1.Platz Senioren (Oliver B.)
Aus Sicht des 1. Budo Club OHZ war es eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, aber auch insgesamt war es für Kinder, Eltern und Senioren ein gut organisierter Karate-Wettkampftag in Gnarrenburg.