2023 – die Kartesparte des Budo-Club-OHZ wird nun 51 Jahre alt!

 

 

Der Verein hat sich in den letzten 51 Jahren stark verändert. Es sind neue Sparten hinzugekommen, das Training wurde erweitert, neue und alte Gesichter haben den Verein mit ihrem Engagement, Teilhabe und ihren Ideen geprägt.

Deshalb möchten wir diesen Anlass dazu nutzen, um dieses Ereignis mit Euch gemeinsam auf unserem Jubiläums-Lehrgang zu feiern.

 

Am 06.05.2023 von 10 – 16:15 Uhr, gibt es ein spartenübergreifendes Angebot und die Möglichkeit, all unsere Kampfsportarten kennen zu lernen.

 

Im Hauptfokus steht natürlich unsere Karatesparte, aber auch Aikido, Kickboxen und Judo lassen es sich an diesem Tag nicht nehmen, Groß und Klein die Möglichkeit zu geben, in die Sparten reinzuschnuppern und die Vielfältigkeit unseres Angebots kennen zu lernen.

 

Die TrainerInnen der Aikido-, Karate- Kickbox- und Judosparten, freuen sich auf kleine und große Teilnehmende!

 


2023 – Neue DAN-Grade und

die Karatesparte des Budo-Club-OHZ wird nun 51 Jahre alt!

 

 

Dass das Jahr 2023 nicht einfach irgendein Jahr für den 1. Budo-Club OHZ ist, zeigt nicht nur der

Jubiläumslehrgang am 06.05.2023:


Seit 51 Jahren gehört die Karate-Sparte zum 1. Budo-Club Osterholz-Scharmbeck und ist damit länger 
als jede andere Sparte durchgängig Teil des Vereins.

Keine Sparte hat mehr Mitglieder, keine andere Sparte hat so viele Schwarzgurte. Und seit Ostern ist es sogar ein Dan-Träger mehr.

Am Ostersamstag hat Jonas Bischof, der gemeinsam mit Andreas Boger die Kinder und Jugendlichen des Vereins trainiert, die Prüfung zum ersten Dan bestanden und ist damit der 8. aktive Schwarzgurt, der bewiesen hat, dass sich Training, Ehrgeiz und Disziplin auszahlen und vom 1. Kyu, dem letzten Farbgurt und Schülergrad endlich den Schwarzen Gurt umbinden zu dürfen.

Auch Andreas Boger und Reinhard Jacob haben den Oster-Lehrgang genutzt, um eine weitere Dan-Graduierung zu erreichen.

Neben den anderen Teilnehmenden an der Prüfung, die während des alljährlichen Oster- Lehrgangs des TV Eiche Horns stattfand, hat Andreas die Prüfung zu seinem 2. Dan abgelegt und Reinhard sogar

zum 4. Dan.

Ein Jahr Vorbereitungszeit haben sich ausgezahlt, als unter den wachsamen Augen der Prüfer, die Prüflinge an diesem Samstagnachmittag ihre Techniken, Partnerübungen und Katas vorführten.

 

Gespannt haben die Zuschauer mit gefiebert und begeistert beobachtet, wie die 10 Prüflinge zeigten,

was sie sich in der Vergangenheit und während der intensiven Vorbereitungszeit angeeignet haben.

Das Prüfungsprogramm sieht vor, dass zu Beginn einzeln die Hand- und Fußtechniken aus dem

Prüfungsprogramm ohne Partner gezeigt werden.

 

Wie präzise ist jede einzelne Technik? Wird die Hüfte eingesetzt? Ist die andere Hand dort, wo sie

sein sollte? Für eine gute Technik gibt es vieles zu beachten, aber das intensive Training zahlt sich für

die Prüflinge aus.

 

Nach den Einzeltechniken Kata folgten die Katas für die jeweilige Dan-Graduierung. Katas sind eine

vorgegebene Abfolge von Techniken und erinnern an einen Kampf gegen einen imaginären Gegner.

Auch hier zeigten die Prüflinge, was sie gelernt haben und wie sie sich im Vergleich zur vorherigen

Gürtelprüfung steigern konnten.

 

Darauf folgten die Partnerübungen, in denen nicht nur die Techniken eine Rolle spielten, sondern

auch wie die man diese bei einem Angriff und zur Verteidigung einsetzt.

 

Der Abschluss der Prüfung bildete für alle unter 40 Jahren, der Freikampf oder Randori wie es beim

Karate heißt. Wörtlich übersetzt bedeutet es so viel wie, „das Chaos nehmen“, was eine sehr schöne

Beschreibung für das ist, was passiert. Im besten Fall lässt sich der Gegner nicht anmerken, mit

welchen Techniken angegriffen wird. Man sollte auf alles vorbereitet sein.

 

Aber auch das stellte für die Prüflinge in diesem Jahr keine Problem dar und nachdem die Prüfer sich

für eine kurze Beratung zurückgezogen hatten, überreichten sie den 10 Prüflingen ihre Urkunden für

ihre erreichten Ziele.

 

Herzlichen Glückwunsch dafür!

 

Aber da ähnlich wie beim Randori ein Ereignis das nächste jagt, lässt der nächste Lehrgang nicht

lange auf sich warten.

 

Diesmal wird der Höhepunkt zwar keine Dan-Prüfung sein, dafür wird die Karateka von den anderen

Sparten des Sportvereins unterstützt.

Aikido, Kickboxen und Judo runden den Lehrgang des 1. Budo-Club-Ohz ab und feiern so den

Geburtstag ihrer Partnersparte.

 

Ein guter Start in das Jahr 2023 und wir sind gespannt, was das Jahr sonst noch bringt.

 

Nachtrag: Auch in den Weser-Kurier haben es unsere Prüflinge geschafft. Glückwunsch hierzu
https://www.e-pages.dk/weserkurier/170232/article/1810793/7/2/render/?token=6bb80c79ea21a0a9150d8753a4e62a9b&vl_platform=ios&vl_app_id=com.newscope.weserkurier.PDFReader&vl_app_version=5.35.0

 



Karate Oster-Lehrgang (Horn-Lehe)

Freut euch wieder ein volles Programm auf heimischer Basis nach langer Corona-Auszeit mit Kyu- und Dan-Prüfungen

 




Fortsetzung aus dem letzten Jahr:

Den angestrebten Gürtel erreicht

 

Die Karateka (Kinder/Erwachsene) die zum Ende des letzten Jahres aufgrund von Krankheit nicht zur Prüfung antreten konnten hatten vor kurzem die Chance das zu tun.

 

Die Prüfer waren mit den abgegebenen Leistungen zufrieden und auf diesem Weg wünschen wir allen Herzliche Glückwünsche zu den erreichten Zielen und bleibt weiterhin so motiviert und engagiert.


Protokoll: Jahreshauptversammlung 1. Budo-Club OHZ 19.02.2023

 

Die Jahreshauptversammlung startet um 10:08 Uhr. Der Vorstandsvorsitzende Yves Buddrus stellt die Anwesenheit fest:

 

1.    Begrüßung

Yves Buddrus begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, dass alle 13 anwesenden Personen stimmberechtigt sind. 

 

2.    Berichte

Zum 31.12. 2021 hatte der Verein 115 Mitglieder.

Zum 31.12.2022 waren es 108, es gibt 6 Mitglieder weniger als im Vorjahr.

Im Jahr 2022 konnten 26 Eintritte verzeichnet werden und 33 Austritte. Ein Mitglied ist zur passiven Mitgliedschaft gewechselt.

 

-       Judo (28 Mitglieder): 13 eingetreten und 3 ausgetreten, das sind 10 mehr als im Vorjahr.

-       Karate Erwachsene (28 Mitglieder): 3 eingetreten, 1 ausgetreten und 1 Wechsel zur passiven Mitgliedschaft

-       Karate Kinder (30 Mitglieder): 10 eingetreten und 7 ausgetreten, das sind 3 mehr, als im Vorjahr

-       Aikido (4 Mitglieder): 0 eingetreten und 2 ausgetreten, das sind 2 weniger, als im Vorjahr

-       Kickboxen (1): 4 ausgetreten

-       Inaktiv (11 Mitglieder): 16 ausgetreten, davon 3 nach Erhöhung der Beiträge 

 

Oliver soll einen internen (passwortgeschützten) Bereich auf der Website erstellen, um einen digitalen Bereich für die Mitglieder zu haben, auf den alle zugreifen können.

 

2.1 Kassenbericht

Wie geplant, wurde ein Minus erwirtschaftet. Der Start war bei 11.000 €. Aktuelle Rücklage liegt bei 3.500€ - 4000€. Diese soll gehalten werden. Es gibt seit Sep/Okt neue Mitgliederbeiträge. 

Es soll eine weitere Förderung für die Trainer geben: Anfahrtskosten/Spritpauschale für Trainer aus Osterholz-Scharmbeck und Umgebung.

 

2.2 Spartenberichte für das Jahr 2022

 

2.1.1      Karate Kinder: 

Das Training lief gut, es wurde ein Annahmestopp verhängt, damit die Gruppengröße von kleiner 20, nicht überschritten wird.

Zur Unterstützung von Andreas und Jonas gibt es zwei neue Assistenztrainer: Vadim, Nikita: 

Es gab 2 erfolgreiche Gürtelprüfungen im vergangenen Jahr. Nach Corona haben kaum Events stattgefunden.

 

2.1.2      Karate Erwachsene

Das Niveau der abgelegten Prüfungen ist gestiegen. Es gibt einige Anwärter für die Dan-Prüfungen zum Osterlehrgang in diesem Jahr. Angebotene Lehrgänge waren gut besucht.

 

2.1.3      Judo

Es gibt im Judo einen neuen Trainer: Chris Asmus: Dieser hat die Graduierung gelb-orange erreicht und strebt seinen Dan-Graduierung mit Stefan gemeinsam an. 

Im Jahr 2022 gab es 3 erfolgreiche Gürtelprüfungen, diese brachten 35 neue Kyu-Grade hervor.

Zur Unterstützung von Stefan und Chris werden Jugendtrainer angestrebt.

Chris soll einen Trainerschein bekommen, darauf wird unter Punkt 9 „Verschiedenes“ später eingegangen.

 

2.1.4      Aikido

Aikido bleibt eine kleine Gruppe, es gab einen Austritt. Hervorzuheben ist die Motivation einer 68jährigen Dame, am Training teilzunehmen.

 

3.    Entlastung des Vorstandes

Es findet eine Vorstand Entlastung des Vorstandes statt. 

Von 13 Stimmberechtigten hat die Mehrheit (7 Personen) dafür gestimmt. Es gab 6 Enthaltungen und keine Gegenstimmen. 

 

4.   Neubestimmung der Beiträge

Die Beiträge für das  Geschäftsjahr 2023 bleiben unverändert.

 

5.    Neuwahlen

Einstimmig per Listenwahl wurden folgende Personen gewählt:

 

1.Vorsitzender Yves Buddrus

2. Vorsitzender Stefan Kaden

Kassenwart: Andreas Boger

Schriftführer: Julia Rosner

Gerätewart: Christoph Asmus

1. Kassenprüfer: Ulf Jacob

2. Kassenprüfer: Joseph Schmitz

 

Alle gewählten Personen nehmen die Wahl an.

 

6.   Anträge und Anfragen

Die Fristgerechte Einreichung der Anträge hat stattgefunden:

 

6.1. Antrag auf Anschaffung von Leihanzüge für das Probetraining von Stefan

 

Dazu gab es Angebote für den Kauf von Anzüge sowoe einem Leasing-Modell und die Möglichkeit von finanziellen Beihilfen.

Es gibt die Möglichkeit der Bestellung der Dax Bambini Größen 90-170: regulär 400€ für 9 Anzüge, mit Rabatt liegen die Kosten bei 350€. 

Diese Kosten wären laut Kassenwart Andreas in Ordnung, um dann eine Ausfertigung von jeder Größe zu bestellen.

Es wurde sich auf die Bestellung der: Größen:  100 – 140 geeinigt, wobei Größe 120 und Größe 130 2x bestellt werden sollen.

 

6.2. Antrag auf neue Matten

 

Dem Antrag wurde nicht zugestimmt, da die Rücklage des Vereins nicht groß genug ist und die außerdem mehr Platz im Geräteraum möchte. Darauf wird nochmal unter Punkt 9 „Verschiedenes“ eingegangen.

 

6.3. Zahlungsmöglichkeiten für Mitglieder

 

Alle Zahlungen laufen bargeldlos über den Verein und die Vereinskonten. Die Zahlungsmöglichkeit „Paypal“ wird abgelehnt.

Die Jahressichtmarkenzahlung soll über den  Vereinskonten laufen. Der Verein tritt dabei nicht in Vorkasse.

 

6.4. Neue Trainingszeiten für Judo

 

Theoretisch ist die Nutzung der Halle bis 2130 Uhr möglich. Auf Bitten der Schule soll dies nach Möglichkeit nicht freitags stattfinden.

 

Stefan möchte einen Tausch des Donnerstags auf Freitag nach Karate 1900 Uhr oder 1630-1730 Uhr. 

Ergebnis: es ist nicht sinnvoll bzw. es soll nochmal gesondert drüber gesprochen werden, unabhängig der Vorstandssitzung.

 

7.    Jubiläumslehrgang 6.5.2023

Dem Verein soll eine Ehrenplakette vom VKN verliehen werden. 

Es gibt die Zusage von der Stadt bzgl. einer Ansprache der Stellvertretenen Bürgermeisterin.

Die Angebote sollen detailliiert benannt werden. Nach der Sitzung soll dies fertig gestellt werden. 

 

Frist ist Freitag, der 24.02.2023

 

7.1. Angebote

 

Es gilt, dass eine Zielgruppe in der Beschreibung angegeben werden soll. Bei Ansage/Erklärung bei der Begrüßung sollen das Programm erklärt werden

Besprochene Rückmeldungen sollen bis zum 24.02.2023 erfolgen.

 

7.1.1 Judo: Das Judo-Programm soll so umfassend gestaltet werden, dass nach der Teilnahme am Lehrgang der weissgelbe Gürtel, bei anschließender Teilnahme am Training, verliehen werden kann.

Die Matten müssen während des ganzen Lehrgangs genutzt werden. Es gibt 4 Judo-Einheiten wobei die zweite und vierte Einheit identisch sind.

 

7.1.2 Karate bleibt wie beschrieben, Kinder bis 12 Jahre

 

7.1.3. Kobudo muss ergänzen, wer muss was mitbringen

 

7.1.4 Selbstverteidigung ist soweit klar.

 

7.1.5 Aikido benötigt ebenfalls Matten, die Zeitfenster müssen geändert werden, es soll Rückmeldung erfolgen, ob Hilfe für das Vorführen der Übungen vorhanden ist und ob noch weitere Matten benötigt werden.

 

7.1.6 Kickboxen Julia und Marcel sprechen sich bzgl. Des Programms ab.

 

7.1.7

Stefan und Yves sprechen mit dem Schulhausmeister das Mattenthema ab. Yves spricht mit dem Hausmeister der August-Schlüterhalle bzgl. Uhrzeiten.

Uhrzeiten zum Absprechen: Mittwoch/Freitag ab 16 Uhr, Wochenende immer 

 

7.2. Wie bringen wir den Lehrgang an potentiell Teilnehmende?

 

Möglichkeiten zur Verbreitung des Lehrgangs im Ort/Social Media

 - Wado-Seite wurde bereits angekündigt

-       Ausschreibung aushängen im Ort: offen für die Öffentlichkeit  Werbung (für Kickboxen)

-       Karate-Osterlehrgang aushängen

-       Umliegende Vereine vernetzen

-       Website

-       Whatsapp-Status

-       Instagram

-       Schulen/Kindergärten

-       Zeitung

Es soll die 15 € Gebühr mit auf den Flyer gedruckt werden. Die Teilnahme bis 12 Jahren kostenlos.

 

7.3. Organisatorisches

Für die Organisation des Lehrgangs wird Folgendes festgehalten:

-       Speisen und Getränke bereitstellen: Obst, Wasser 

-       Verantwortung Einkauf und Betreuung: Eltern? Oliver kauft ein, Betreuung steht noch aus. Ggf. sollen Eltern [aus den Kindergruppen] gefragt werden

-       Eingänge und Anmeldung: Julia, Andreas + …? (wer nicht am Lehrgang beteiligt ist)

-       Budo-Club Stempel, Stempel allgemein sollen genutzt werden

-       Shirts für Lehrgangs-Helfer/Trainer sollen bereitgestellt werden

-       Deko: noch zu klärende Fragen

Kann Colin das Logo drucken lassen, soll es Flaggen geben, soll das Tori aufgebaut werden

-       Wegweiser vor Ort müssen aufgestellt werden

-       Umkleidebeschriftung soll ausgedruckt werden

-       Helfer Auf- und Abbau werden benötigt

-       Fotos, Notizen sollen gemacht werden. Eventuell kann ein Journalist über den Lehrgang berichten

 

8.   Kickboxen

Marcel möchte die Kickboxsparte wieder aktivieren und das Training wieder aufnehmen. Dies könnte ab September 2023 der Fall sein, auf einen genauen Zeitpunkt soll sich im Verlaufe des Jahres geeinigt werden. Das Training wird offen für alle Altersklassen ab 14 Jahre sein und kein Prüfungssystem beinhalten. Es soll abgeklärt werden, ob eine Trainingszeit am Wochenende angeboten werden kann.

 

9.   Verschiedenes

-       Es sollen erstmal keine neuen Matten gekauft werden, mit der Begründung der fehlenden Rücklagen und des fehlendes Platzes zur Lagerung der Matten im Geräteraum.

-       Die Schule möchte mehr Platz im Geräteraum, es wird überlegt, wie die Matten anders gestapelt werden können, damit mehr Platz geschaffen wird. Das soll mit dem Hausmeister der Schule in den nächsten Wochen abgestimmt werden.

-       Die Heizung in der Halle kann nun reguliert werden. Aktuell ist eine Temperatur von 19 Grad Celsius eingestellt, damit sind alle einverstanden.

-       Die Schränke sollen von allen Trainern in den nächsten Wochen aufgeräumt und entrümpelt werden. Anschließend können die  Leihanzüge bestellt werden.

-       Es soll einen weiteren Ersatzschlüssel für den zweiten Judo-Trainer geben. Dazu soll der Hausmeister auf eine Schlüsselkarte angesprochen werden, mit der das Nachmachen möglich ist.  

-       Die Schule hatte Rückfragen bzgl. Der Pflege des Schaukastens vor der Turnhalle. Dies übernimmt Stefan Kaden.

-       Es stellt sich die Frage, ob die Wako-Mitgliedschaft weiterhin sinnvoll ist. Diese Frage wird vertagt, wenn das Gerüst für die Neuaufnahme des Kickboxtrainings steht. Dazu stimmen sich Julia und Marcel ab.

-       Es soll in diesem Jahr eine Kinderolympiade stattfinden. Das Interesse dazu ist da, weitere Planung wird vertagt.

-       Das Datum des Sommerfestes 2023 wird auf die Woche vor Sommerferienbeginn festgelegt: 01.07.2023

-       Da sich der Hausmeister der Schule sehr für uns einsetzt und für gute Kommunikation sorgt, soll ein Dankeschön für ihn besorgt werden. Darum kümmern sich Julia und Yves.

-       Wie der weitere allgemeine Bestellprozess von statten geht, wird zwischen Andreas und Stefan separat abgestimmt.

-       Ein judospezifischer Trainerschein für Chris als Trainer ist schwierig. Stattdessen wird besprochen, dass Chris die Trainer C- Lizenz für den Breitensport machen soll. Es gibt die Möglichkeit, dass die Gebühren vom Verein (komplett) übernommen werden. 

-       Es soll neue Bekleidung mit Vereinslogo geben. Yves kümmert sich um Einholung von Angeboten für die Bestickung von T-Shirts, Trainingsanzüge, Westen.

 

Die Versammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden um 12.24 Uhr geschlossen. 

 


 

 

 

Endspurt des Jahres:

Den angestrebten Gürtel erreicht

 

 

Zum Ende des Jahres kamen die OHZ Karateka und auch Judoka aus der Kinder-/Jugend- und Erwachsenenabteilung zusammen um sich durch die lange harte Vorbereitungszeit zur Prüfung zustellen.

 

Alle bestanden ihre angestrebten Ziele und erhielten ihren nächsten Kyu-Grad.

Die Prüfer waren sehr zufrieden mit dem Einsatz und den Leistungen der Prüflinge.

Krankheitsbedingt konnten leider nicht alle antreten, aber eine Möglichkeit für die Karateka wird sich Anfang des Jahres erneut ergeben.

 

Auf diesem Weg wünschen wir allen Herzliche Glückwünsche zu den erreichten Zielen und bleibt weiterhin so motiviert und engagiert.

 


Traditionsreicher
Karate-Winter-Lehrgang in Bremen, Januar 2023

 

Vom 06.-08.2023 fand der jährliche Winterlehrgang in Bremen beim TV Eiche Horn wieder statt.

Der erste Budo Club OHZ wurde zahlreich vertreten (v.l.n.r Reinhard, Ulf, Jonas, Andreas, Werner, Oliver, Lionel). 

 

Karateka aus der Regionen und von von weit(z.B. Haslach, Dresden, Meissen, Düsseldorf) kamen zusammen um ein Wochenende lang gemeinsam zu trainieren. Vom weiß Gurt bis hin zum Dan Träger konnte jeder sein Wissen in Bereichen wie Partnerübungen, Kata, Kihon, Nahkampf oder auch Wettkampf erweitern. Deshalb konnte ein differenziertes Training entstehen und jeder aussuchen was er gerade vertiefen oder neu lernen möchte. Die Trainier sorgten mit viel Motivation und ihrer sportlichen Art dafür, dass die Trainierenden bis an ihre Grenzen gingen und trotzdem viel Spaß hatten !