Am Wochenende hat sich Oliver mal auf neues Terrain in Wolfenbüttel gewagt und eine ganz andere Stilrichtung im Kobudo getestet.
Der Lehrgang war nicht nur super lehrreich, sondern auch richtig entspannt – coole Leute, gute Stimmung und jede Menge Input.
Natürlich hat er nicht nur für sich was mitgenommen: Freut euch auf frische Trainingsideen, die er direkt bei uns im Verein ausprobieren will.
Da kommt was Spannendes auf uns zu!
Am 19. April 2025 fand im Zuge des Wadokai Karate Osterlehrgangs in Bremen eine Danprüfung statt, bei der insgesamt sieben Karateka Danprüfungen ablegten.
Die Prüfung wurde von: Elke von Oehsen (9. Dan), Werner Buddrus (7. Dan), Franz Bohnert (6. Dan) und Bernhard Stövesand (5. Dan) abgenommen.
Die Prüfer zeigten sich insgesamt sehr zufrieden mit dem technischen Niveau und der Einsatzbereitschaft aller Teilnehmenden.
Oliver begann seine Karate-Laufbahn im Oktober 2020 und hat es nun, knapp viereinhalb Jahre später, im Alter von 44 Jahren geschafft, den 1. Dan zu erreichen.
Seit seiner bestandenen Prüfung zum 1. Kyu bereitete er sich zielstrebig auf das Erreichen des ersten Meistergrads vor. Besonders ab Januar 2025 intensivierte er sein Training spürbar: Sechs bis sieben Tage pro Woche stand er im Dojo, teilweise sogar zweimal täglich. Rückschläge konnte er ebenfalls meistern – eine hartnäckige Grippe im Dezember 2024 erschwerte zwar den Wiedereinstieg, doch mit Beharrlichkeit kämpfte er sich zurück in die Form.
Eine zentrale Lektion auf seinem Weg war für Oliver die Geduld. „Nicht jede Übung klappt sofort, nicht jeder Fortschritt stellt sich so schnell ein, wie man es sich wünscht“, beschreibt er selbst. Diese Erkenntnis trug er mit sich auch in die Prüfung. Die Aufregung war groß, doch sobald die erste Technik gezeigt war, wich die Anspannung einem konzentrierten Fokus.
Mit seinem Ziel vor Augen blieb Oliver motiviert und ausdauernd: „Ziele, die man sich setzt, auch bis zum Ende mit vollem Elan und Motivation durchzuziehen“, sei für ihn ein zentraler Leitsatz geworden.
In besonderem Maße betont er die Unterstützung, die er vom 1. Budo Club Osterholz-Scharmbeck sowie von den Trainingspartnern vom TSV Gnarrenburg erhalten hat: „Ohne deren Input und Hilfestellung wäre das nicht möglich gewesen.“
Für Oliver ist der Weg jedoch noch nicht zu Ende. Als nächstes hat er sich ein neues Ziel gesetzt: Den 1. Dan im Kobudo – der Kampfkunst mit traditionellen japanischen Bauernwaffen.
Die Danprüfung am 19. April war nicht nur ein persönlicher Meilenstein für alle Beteiligten, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt und die kontinuierliche Weiterentwicklung im Karate.
Der 1. Budo Club Osterholz-Scharmbeck gratuliert allen neuen Dan-Trägern herzlich zu ihrer Leistung – besonders aber Oliver zu seiner bemerkenswerten Leistung.
**Bericht zur Karate-Kyu Prüfung im 1. Budo Club OHZ – 23.03.2025**
Am 23. März 2025 war es wieder so weit: Im 1. Budo Club OHZ fand die Kyu-Prüfung für unsere Karateka statt. Von den jüngsten Nachwuchstalenten bis hin zu den Erwachsenen – alle haben mit viel Herzblut und Engagement ihr Bestes gegeben.
Die Kinder starteten den Tag und zeigten in ihren Prüfungen, was sie in den letzten Monaten gelernt hatten. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Spaß und Energie sie ihre Techniken und Katas vortrugen. Danach waren die Erwachsenen dran, die mit viel Erfahrung und Souveränität ihr Können unter Beweis stellten.
Es war ein toller Tag voller spannender Momente, Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung. Wir möchten uns bei allen Prüflingen, Trainern und Prüfern herzlich bedanken – es war ein echtes Miteinander!
Ein großes „Herzlichen Glückwunsch“ an alle, die ihre Prüfung erfolgreich bestanden haben. Ihr habt einen großen Schritt auf eurem Karate-Weg gemacht! Wir freuen uns schon auf die nächste Prüfung und sind gespannt, wie sich alle weiterentwickeln. Weiter so!
Karate Neujahrslehrgang 2025 beim TV Eiche Horn (Bremen)
Am ersten Wochenende des neuen Jahres fand der traditionelle Karate Neujahrslehrgang statt, der in diesem Jahr erneut zahlreiche Karateka aus verschiedenen Regionen anlockte.
Über 60 Teilnehmer aus Städten wie Haslach, Dresden, Meißen, Osterholz-Scharmbeck, Gnarrenburg und Bremervörde kamen zusammen, um sich intensiv mit verschiedenen Facetten der Karate-Techniken zu beschäftigen.
Der Lehrgang bot eine breite Palette an Trainingsinhalten, die den Teilnehmern sowohl in Theorie als auch in Praxis neue Erkenntnisse und Herausforderungen vermittelten. Besonders der Austausch von Kihon (Grundtechniken), Kata (Formen), Tanto Tori (Abwehr gegen Messerangriffe) und Idori (Techniken im Knien) stand im Fokus.
Diese Disziplinen sind grundlegend für die Weiterentwicklung der Karateka und wurden von erfahrenen Trainern sehr praxisorientiert und präzise unterrichtet.
Zur Unterstützung der Teilnehmer standen insgesamt sechs A-Prüfer zur Verfügung, die nicht nur als Instruktoren fungierten, sondern auch den Karateka mit Rat und Tat zur Seite standen. Sie sorgten dafür, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, individuell auf seinen Stand der Technik einzugehen und sich weiterzuentwickeln.
Parallel zum Erwachsenentraining wurde ein Kinderprogramm angeboten, das ebenfalls eine wertvolle Gelegenheit für die jüngeren Karateka bot, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig den Spaß am Karate zu fördern.
Der Lehrgang war ein voller Erfolg, da er nicht nur für erfahrene Karateka, sondern auch für Anfänger und Kinder eine wertvolle Erfahrung darstellte. Der Austausch unter den Teilnehmern und die Möglichkeit, voneinander zu lernen, trugen ebenfalls dazu bei, dass der Lehrgang zu einem inspirierenden Ereignis für alle Beteiligten wurde.
Protokoll der Jahreshauptversammlung des 1. Budo Clubs OHZ
Datum: 23.02.2025
Ort: Stoteler Bergstraße 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Beginn: 10:05 Uhr
Ende: 10:43 Uhr
Leitung: Yves Buddrus
Protokollführung: Jonas Bischof
1. Begrüßung und Feststellung der Stimmberechtigten
Der Versammlungsleiter Yves Buddrus eröffnet die Jahreshauptversammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder. Die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit werden festgestellt.
Teilnehmer: Yves Buddrus, Oliver Blaskowitz, Andreas Boger, Reinhard Jacob, Ingo Zitzner, Werner Buddrus, Josef Schmitz, Ulf Jacob
Die vorgeschlagene Tagesordnung wird den Mitgliedern vorgestellt und einstimmig genehmigt.
2. Rechenschaftsbericht der Organsmitglieder und Kassenprüfer
Spate |
Eintritte 2024 |
Austritte 2024 |
Gesamt |
Gesamtverein |
6 |
16 |
-10 |
Karate Kinder |
4 |
8 |
-4 |
Karate Erwachsene |
1 |
5 |
-4 |
Aikido |
1 |
0 |
+1 |
Judo |
0 |
2 |
-2 |
Inaktiv |
|
2 |
-2 |
Die Kassenprüfer Josef Schmitz und Ulf Jacob berichten über die erfolgte Kassenprüfung und bestätigen eine ordnungsgemäße Buchführung. Sie empfehlen die Entlastung des Vorstands.
3. Entlastung des Vorstands
Die Mitglieder stimmen über die Entlastung des Vorstands ab. Das Ergebnis lautet: Einstimmig angenommen. Der Vorstand wird entlastet.
4. Bestimmung der Beiträge für das kommende Geschäftsjahr
Die Mitglieder stimmen über die Mitgliedsbeiträge für das Geschäftsjahr ab: Das Ergebnis lautet: Einstimmig angenommen. Die Mitgliedsbeiträge bleiben für das Geschäftsjahr 2025 unverändert.
5. Neuwahlen
6. Anträge und Anfragen
Eingegangene Anträge werden besprochen und abgestimmt:
7. Verschiedenes
Sonstige Themen und Fragen aus der Mitgliederschaft werden besprochen.
8. Schlusswort und Beendigung der Versammlung
Der Versammlungsleiter bedankt sich für die Teilnahme und schließt die Sitzung um 10:43 Uhr.
Unterschriften:
Yves Buddrus (Versammlungsleiter)
Jonas Bischof (Protokollführer)
Der 1. Budo Club OHZ hat sich erfolgreich beim jährlichen Kata Turnier in Gnarrenburg präsentiert und konnte sich gegen einen starken Teilnehmerkreis aus dem nördlichen Teils Deutschlands als beste Kata Mannschaft (Platz1) unter der strengen Aufsicht von national erfahrenen Kampfrichtern durchsetzen.
Eine Kata im Karate ist – wie in anderen japanischen Kampfsportarten eine Form die aus stilisierten Kämpfen besteht. Die Bewertung erfolgte hier nach dem modifiziertem brasilianischen Bewertungssystem inkl. Trostrunde.
Weit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in Gnarrenburg am Start und es waren alle Altersklassen von 8 Jahren bis hin zu den Senioren vertreten.
In der Kinderklasse konnten die OHZ Karateka diverse Plätze in unterschiedlichen Klassen erkämpfen.
1.Platz Kata-Mannschaft: (Minh Z., Torben P., Nikita S.)
1.Platz weibl. U8 (Nina Z.)
3.Platz weibl. U8 (Salam G.)
3.Platz weibl. U10 (Veronika S.)
1.Platz weibl. U12 (Amelie P.)
2. Platz weibl. U12 (Raghad G.)
2.Platz weibl. U14 (Tabarak G.)
3.Platz männl. U14 (Nikita S.)
2.Platz männl. U16 (Minh Z.)
1.Platz Senioren (Oliver B.)
Aus Sicht des 1. Budo Club OHZ war es eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, aber auch insgesamt war es für Kinder, Eltern und Senioren ein gut organisierter Karate-Wettkampftag in Gnarrenburg.